Vorstellung Treberhilfe Dresden e.V.

Die Treberhilfe Dresden e.V. ist im Bereich der Sozial- und Jugendarbeit tätig. Der Verein ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Vereinszweck ist (junge) Menschen in besonderen Lebenslagen Beratung, Begleitung und Unterstützung anzubieten und präventive Maßnahmen zu entwickeln (vgl. Satzung). Die Arbeitsansätze sind lösungs-, ressourcen-, lebenswelt- und sozialraumorientiert, verbunden mit erlebnispädagogischen Methoden.

Gründung

Der Verein gründete sich im Vereinsregistereintrag 1996 und nahm 1997 mit dem Busprojekt Jumbo seine praktischen Aktivitäten auf. Hier wurde eine aufsuchende Jugendsozialarbeit für sog. Straßenkinder mit hauptamtlicher Koordination und Ehrenamtlichen angeboten. Diese Entwicklung bestimmt auch die weitere Arbeit und Organisationsentwicklung bis heute. Denn: Eine Besonderheit der Treberhilfe Dresden ist die Unterstützung der hauptamtlichen Sozialpädagog:innen durch ein hohes ehrenamtliches Engagement. Diese alle erhalten regelmäßige Reflexion und Anleitung, nehmen an Dienstberatungen und Intervisionen, kollegialen Fallberatungen etc. teil.

Struktur

Im Verein sind zur Zeit etwa 40 Hauptamtliche beschäftigt und ca. 60 Menschen als Honorarkräfte, im Praktikum, im Ökologischen Jahr, als Bundesfreiwillige oder als ehrenamtlich Mitarbeitende tätig.
Der Vereinsvorstand ist ehrenamtlich tätig und hat eine hauptamtliche Geschäftsführung und Verwaltung. Er gliedert drei Abteilungen in Arbeitsbereiche bzw. Leistungsarten.

Hilfen zur Erziehung (HzE), mit Sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH) und weiteren Einzelfallhilfen, aufsuchender Familientherapie, betreutem Einzelwohnen (BEW) sowie stationären Tandem-Wohnungen (§§ 27 ff.).

Die Kinder- und Jugendförderung begleitet offene Angebote, wie den Abenteuerspielplatz Panama in der Dresdner Neustadt oder den Treff- und Lebensmittelpunkt Pieschen (§ 11), die Mobile Jugendarbeit bzw. Streetwork City, Gorbitz und Löbtau sowie zwei Projekte (CODI, Sprungbrett) der beruflich orientierten Jugendsozialarbeit (§ 13 jeweils SGB VIII) in Kooperation mit anderen Trägern der Jugendhilfe (AWO).

Der dritte Bereich koordiniert zeitbefristet Projekte, wie Integrative Maßnahmen II über das Sozialamt sowie über Stiftungen, EU- oder Bundesförderung. In diesem Bereich entwickelte sich auch die Straßenschule, die zur Zeit über das Sozialamt gefördert wird.

Leitbild

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ GG Art.1 Ziff. 1 und 2

Der Treberhilfe Dresden e.V. versteht Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, die Achtung der Menschenwürde, Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und Beteiligung leiten unser Handeln. Das Bestreben des Vereins ist es, die Menschenwürde zu wahren und damit verbundene Grundrechte zu sichern. Der Treberhilfe Dresden e.V. unterstützt Menschen darin, ihr Leben autonom und verantwortlich zu gestalten. Die Toleranz aller Akteur*innen des Vereins endet, wo Gewalt oder Menschenverachtung herrschen, wo Menschen herabgewürdigt oder entmutigt werden oder wo anderweitig der Boden des Grundgesetzes verlassen wird.

Der Treberhilfe Dresden e.V. vertritt die Grundannahme, dass alle Menschen Expert*innen ihrer Lebenswelt sind und arbeitet diversitätssensibel. Aus der Überzeugung heraus, dass alle Menschen – so verschieden sie auch sein mögen – gleichberechtigt sind und mit Respekt behandelt werden, stellt der Verein sich gegen jede Form von Diskriminierung.

Die Akteur*innen des Treberhilfe Dresden e.V. begegnen jedem Mensch mit einer
vorurteilsbewussten Offenheit und achtet deren individuelle Lebenssituation. Der respektvolle Umgang miteinander und eine wertschätzende Grundhaltung sind selbstverständlich. Ziel des Vereins ist es, demokratiefördernd zu wirken, Partizipationsprozesse zu gestalten und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt und unabhängig von persönlichen Merkmalen zu ermöglichen.

Der Treberhilfe Dresden e.V. versteht die Arbeit mit Menschen als Investition in die Zukunft – vertrauensvolle Beziehungen, achtsames Miteinander und gelebter Einsatz für das Gemeinwohl befördern den gesellschaftlichen sozialen Zusammenhalt. Professionelles Handeln und die Orientierung an fachlichen Standards sichert die Qualität der Arbeit und ist ein Selbstverständnis für alle Akteur*innen des Vereins.

Dieses Leitbild ist Sinnbild für die gesellschaftlichen Visionen des Treberhilfe Dresden e.V. und wird stetig weiterentwickelt sowie in der inhaltlichen Arbeit lebendig gehalten.

Stand April 2025

Mitgliedschaft

Die Treberhilfe Dresden e.V. ist dem

angegliedert und Mitglied in den Dachorganisationen: